Die Hymne auf die Vaterlandsliebe
Die Staatshymne gilt zusammen mit dem Staatswappen und der Staatsflagge als ein Symbol des betreffenden Landes. Die Nationalhymne, die die Würde des Landes, den Geist und die Ehre der Nation versinnbildlicht, spiegelt u. a. den sozialklassenmäßigen und den politischen Grundsatz des betreffenden
Landes und dessen Charakter wider.
Es ist ein Prinzip, dass bei zwischenstaatlichen zeremoniellen Veranstaltungen Nationalflaggen beider Länder gehisst und ihre Nationalhymnen gespielt werden.
Wenn in den Olympischen Spielen und anderen internationalen Wettkämpfen siegreiche Sportler auf das Siegerpodest steigen, werden die Nationalflaggen ihrer Länder aufgezogen und zugleich die Nationalhymne des ersten Siegerlandes gespielt. Die Staatshymne der DVRK ist die „Hymne auf die Vaterlandsliebe“.
Nach der Befreiung Koreas entfaltete sich die Schaffung der Nationalhymne energisch als eine patriotische Massenbewegung, an der alle Schriftsteller, Komponisten und Werktätigen des ganzen Landes teilnahmen.
So wurden 300 Texte der Staatshymne geschaffen und zur Begutachtung vorgelegt. Als Ergebnis der Begutachtung wurde Anfang Mai 1947 der
Text, den der Dichter Pak Se Yong verfasst hatte, als Urfassung der Staatshymne ausgewählt. Danach ging die Arbeit zur Vertonung dieses Liedtextes zügig voran. Es entstanden viele Tonschöpfungen, von denen das von Kim Won Gyun komponierte Lied erkoren wurde.
Die „Hymne auf die Vaterlandsliebe‘“ zeichnet sich dadurch aus, dass der thematisch-ideologische Inhalt des Textes der Würde eines Preisliedes entsprechend sehr tiefsinnig ist.
Der Liedtext beinhaltet in seinen kurzen Versen in ganzer Tiefe und Breite die schöne Natur, die lange Geschichte und Tradition Koreas und die hehre Vaterlandsliebe des koreanischen Volkes. Das Lied stellt in der ersten Strophe die grenzenlose Ehre und den unendlichen Stolz des Volkes, das im malerischen Korea, dem herrlichen Vaterland mit 5000-jähriger Geschichte, leuchtender nationaler Kultur und Reichtum an Bodenschätzen, glücklich lebt, durch verfeinerte dichterische Gestaltung tiefsinnig, gewichtig und würdevoll dar.
Im Lied kommen durch den Vers „Mein Land der Morgenfrische“ Gedanken und Gefühle des Volkes gut zum Ausdruck, das voller grenzenlosem nationalem Stolz darauf ist, in Korea, das seit alters als Morgenland des Sonnenaufgangs bezeichnet wird, das Licht der Welt erblickt zu haben.
Das Lied bringt durch die tiefsinnige und gewichtige dichterische Sprache „… lange Geschichte“ die nationale Würde und den nationalen Stolz des koreanischen Volkes zum Ausdruck. Das Lied betont durch die dichterische Sprache „erstrahlst du, mein Korea, im gold’nen, ewigen Glanz“ nachdrücklich, mit dem Herzen der Vaterlandsliebe das wunderschöne Vaterland in alle Ewigkeit über Generationen hinweg erstrahlen zu lassen. Die zweite Strophe des Liedtextes drückt kräftig die feste Überzeugung davon, dass Korea als mächtiger, reicher souveräner und unabhängiger Staat in der Welt hervorleuchten wird, weil es die ruhmreiche antijapanische revolutionäre Tradition, die vereinte Kraft, hohen revolutionären Geist und die unerschöpfliche Schaffenskraft des koreanischen Volkes gibt, die Entschlossenheit und den Willen aus, Korea ewig als Land des Volkes und als starkes Land des Juche zu festigen und weiterzuentwickeln.
Text: Pak Se Yong
Musik: Kim Won Gyun
1. Mein Land der Morgenfrische,
mein großes herrliches Vaterland,
dein Boden reich an Schätzen,
mein wunderschönes Vaterland.
Im Stolze deines Volkes, auf seine lange Geschichte,
erstrahlst du, mein Korea, im gold’nen, ewigen Glanz.
Im Stolze deines Volkes, auf seine lange Geschichte,
erstrahlst du, mein Korea, im gold’nen, ewigen Glanz.
2. Getragen vom Geist des Paektusan,
mein großes herrliches Vaterland,
voll Fleiß und starkem Willen,
mein wunderschönes Vaterland.
Die Stärke deines Volkes wird allen Stürmen trotzen,
so erstrahlst du, mein Korea, im gold’nen, ewigen Glanz.
Die Stärke deines Volkes wird allen Stürmen trotzen,
so erstrahlst du, mein Korea, im gold’nen, ewigen Glanz.
Staatshymne