Der Nationalbranntwein ist ein alkoholisches Getränk, das in Widerspiegelung der natürlich-geografischen Bedingungen, der nationalen Gebräuche und der langen Brennereigeschichte des betreffenden Landes hergestellt wird. Man stellte im langen historischen Prozess je nach Rohstoffen, Zusatzstoff, Brennverfahren und Wasserqualität verschiedenartige alkoholische Getränke her. Dabei entstanden in den einzelnen Gebieten wetteifernd berühmte Schnäpse, die das eigene Gebiet repräsentieren, und Nationalspirituosen, die jeweils das eigene Land vertreten.
Zu den im langen geschichtlichen Prozess geschaffenen vorzüglichen nationalen Traditionen des koreanischen Volkes gehören auch die Geschichte und Kultur von Spirituosen. Der Schnaps, den die Vorfahren Koreas in der Altsteinzeit entdeckt hatten, war Obstschnaps, der durch natürliche Gärung entstanden war.
Sie begannen in der Jungsteinzeit nach künstlichem Verfahren Wildbirnen-, Wildwein- und Strahlengriffelschnaps und andere Spirituosen durch Gärung von Obst und Getreide zu erzeugen. Die Spirituosen Koreas genossen in der Zeit der Drei Reiche auch in den Nachbarländern einen guten Ruf, und ihre Herstellungstechnik wurde sogar in diesen Ländern verbreitet. In Pon, einer vom Reich Paekje, ging Ende des 3. Jh.s/Anfang des 4. Jh.s nach Japan, vermittelte neue Branntweinbrenntechnologie und wird heute noch als „Gott“ von japanischen Spirituosen verehrt.
Die Koryo-Zeit war ein Zeitraum, in dem in Korea die Sorten der Spirituosen sich vermehrten und ihre Herstellungstechnik sich schnell entwickelte. Zu dieser Zeit wurden weißer Reis und Hefe als Hauptrohstoffe für Spirituosen verwendet und insbesondere auf der Grundlage der Entwicklungserfolge der Koryo-Medizin die Technik zur Herstellung von Koryo-Arznei-Spirituosen entwickelt, welche pharmakologische Wirkungen der Rohstoffe für Koryo-Arzneien wie z. B. Koryo-/nsam (Ginseng), Zirbelnuss und Stachelkraftwurz ausnutzte.
In der Zeit der Joson-Feudaldynastie erreichte die Branntweinbrenntechnik einen hohen Entwicklungsstand dadurch, dass die historischen Traditionen und neue Methoden zusammengefasst und systematisiert wurden. Vor allem wurden die Methoden der Verarbeitung der Spirituosenrohstoffe, Gärungsverfahren und die traditionellen Methoden zur Aufbewahrung und Lagerung von Spirituosen zusammengefasst und systematisiert und neue Brennverfahren vielfältig entwickelt.
Der Nationalbranntwein der DVRK ist Pyongyang-Soju mit 25-prozentigem Alkoholgehalt. In der DVRK wurde das bei der Bevölkerung beliebte und popularisierte Pyongyang-Soju zum Nationalbranntwein festgesetzt. Die Hauptrohstoffe von Pyongyang-Soju ist Mais und weißer Reis.
Die Marke von Pyongyang-Soju hat auf dem mit der kristallklaren Flasche harmonierenden weißen und grauen Grund das Taedong-Tor, das Symbol des alten Pyongyang, im Hintergrund und stellt die Brauerei der Vorfahren in alten Zeiten dar. Sie ist mit dem roten Stempel „Joson Myongju“ (Koreanischer berühmter Branntwein) versehen.
Pyongyang-Soju wurden der Preis Wissenschaft und Technik „16. Februar“, Koreas höchster Preis für Wissenschaft und Technik, und die Gütequalitätsmedaille „15. Dezember“ verliehen, die für die inländischen Spitzenerzeugnisse bestimmt ist. Pyongyang-Soju zeichnet sich durch die Reinheit und einen milden, angenehmen und erfrischenden Geschmack aus.